mit all seinen Mitgliedern hat sich zum Ziel gesetzt,
das Fliegen mit aller Art von unbemannten Luftfahrzeugen sicher und zuverlässig zu gestalten.
erreichen wir durch:
1. Schaffen des Bewusstseins über die möglichen Risiken, die sich aus der Luftraumnutzung ergeben:
(wir wissen was wir tun) => dank intensiver Ausbildung;
dank Überprüfung unseres gesamten Flugbetriebs.
2. Aufheben der Anonymität jedes einzelnen Luftraumbenutzers:
(wir stehen zu unserem Handeln) => durch freiwillige Registrierung des Fluggerätes und seines Halters
3. Erlernen und Berücksichtigen der Regeln des Miteinander und der Nutzung des Luftraums;
(wir vermeiden mögliche Konfliktsituationen) => durch gründliche Flugvorbereitung
4. Trainieren der Technischen Möglichkeiten und Grenzen unseres Flugsystems;
(wir beherrschen unser Fluggerät) => durch Erwerb der Pilotenlizenz
5. Kenntnis der fremden und eigenen Flugbewegungen:
(wir passen auf und reagieren vorhersehbar) => durch permanente Luftraumbeobachtung
Hochwertige Ausbildung bekommen sie bevorzugt bei den Flugschulen des UAVDACH
Eine fundierte Sicherheitsüberprüfung Ihres Flugbetriebs erhalten Sie durch das UAS-Büro des UAVDACH
Sie können sich schon jetzt bei unserem Mitglied COPTING registrieren und ihr Fluggerät dementsprechend kennzeichnen;
Die Daten werden später in die zentrale "UAS-Rolle" (Datenbank beim UAS-Büro) des UAVDACH überführt.
Mit der App unseres UAVDACH Mitglieds COPTERview erfahren sie künftig, wo sie wie fliegen dürfen ohne Konfliktsituationen zu erzeugen.
Durch die fundierte und künftig standardisierte Ausbildung bei Flugschulen des UAVDACH sind Sie bestens vorbereitet auf den Skill Test des UAS-Büros, dessen Bestehen Ihnen attestiert, dass Sie sicher fliegen können (wenn Sie sich an das Erlernte halten).
Hier hilft neben eigenem wachsamen Beobachten die o.a. Flugplanungs-APP, die eine Luftlagedarstellung ermöglicht.
Fragen beantwortewt Ihnen gerne das Team des UAS-Büros.
|